Parents For Future - OG Solingen
Rund 50 Bürger*innen folgten der Einladung zur Eröffnung unserer Ausstellung "Herausforderung Klimakrise". Ein Zeichen für die Wichtigkeit des Themas. Nach Begrüßungsworten und Redebeiträgen von Frau Heike Pflugner (Bibliotheksleitung), Suse Pless (Parents for Future Solingen) und Frau Ariane Bischoff (Leitung Stab „Nachhaltigkeit und Klimaschutz” der Stadt Solingen) entstand in entspannter Atmosphäre ein reger Austausch. Kulturelle Einrichtungen wie Bibliotheken sind wichtige Orte des Wissensaustauschs. Wir sind sehr dankbar, dass wir in einer entscheidenden Phase für die Zukunft unseres Planeten unsere Ausstellung bis zum 30.05.2025 in der Stadtbibliothek Solingen präsentieren dürfen.
Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Aber sie ist auch eine Chance, unsere Gesellschaft nachhaltiger, gerechter und zukunftsfähiger zu gestalten. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse mahnen uns zur Eile. Gemeinsam können wir den notwendigen Wandel gestalten – hier in Solingen und darüber hinaus. Wir laden Sie herzlich ein, sich im Rahmen eines Besuches in der Stadtbibliothek Zeit für diese Ausstellung zu nehmen und die Informationen auf sich wirken zu lassen. Werden Sie selbst aktiv! Jeder Beitrag zählt, jede Veränderung macht einen Unterschied.
Die Petition wurde am 20.03.2025 mit den Unterschriften von 1087 Unterstützern im Landtag Düsseldorf abgegeben. An dieser Stelle vielen Dank an alle Unterzeichner und diejenigen, die uns unterstützt haben.
Pressemeldung >
Online-Ausstellung
Die Plakate können als Wanderausstellung in großformatigen Aufstellern kostenlos ausgeliehen werden.
Nach unserer Sammelaktion in den Kippen-Wochen vom 14.-28.10.2023 (vielen Dank an die TBS-Technische Betriebe Solingen für die Unterstützung mit Greifern, Handschuhen und Sammelbehältern) und dem gleichzeitigem Start einer Petition haben wir die Stadt durch einen Brief an unseren Oberbürgermeister um umfassende Aufklärung und adäquate Entsorgungsmöglichkeiten gebeten.
Eure Sammelergebnisse verdeutlichen, wieviel Liter Wasser die Stummel verschmutzen können, wenn sie achtlos in der Natur entsorgt werden.
Ziel unserer Aktion ist es, Solinger BürgerInnen für die schädlichen Auswirkungen des Kippenmülls auf unsere Umwelt, insbesondere unser Grundwasser, zu sensibilisieren und mit der Stadt Solingen ein Konzept für den sachgerechten Umgang zu entwickeln.
Im Abschluss an unsere Aktion haben wir einen Präsentkorb mit gesammelten Kippen als Symbol inklusive der 958 Unterschriften aus unserer Petition am 23.01.24 an unseren Oberbürgermeister, Herrn Kurzbach und an den Leiter der Technischen Betriebe, Herrn Weeke, übergeben.
Im Rahmen einer Partnerschaft wird die Stadt Solingen eine Kampagne finanzieren und die P4F mit ihrer Kippen-Aktion bei entsprechenden Veranstaltungen als Kommunikatoren auftreten.
die Elterngeneration, ob mit oder ohne Kinder, und Teil der Klimagerechtigkeitsbewegung. Unser Ziel ist es, die jungen Menschen in ihren Forderungen nach einer konsequenten Klima- und Umweltschutzpolitik zu unterstützen. Wir fordern unsere Regierungen auf, die gegenwärtigen wissenschaftlichen Erkenntnisse Ernst und ihre Verantwortung daraus wahrzunehmen. Dazu gehört eine konsequente Klima- und Umweltschutzpolitik. Mit unseren Aktivitäten wollen wir einen Beitrag zur Einhaltung der Klimaschutzziele leisten, um allen unseren Nachfahren einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen.
Ich möchte, dass sich auch meine Kinder und Enkel auf Ihre Zukunft freuen können.
Mir ist wichtig, dass meine Kinder, Enkelkinder und alle zukünftigen Generationen eine lebenswerte Zukunft haben.
Weil wir später nicht sagen können, wir hätten nichts gewusst.
Die Klimakrise geht uns alle an.
Ich möchte einen Beitrag leisten und Hoffnung schaffen für eine gute Zukunft - für alle Menschen auf diesem Planeten. Manchmal ein scheinbar unerreichbares Unterfangen - und trotzdem müssen wir es versuchen!
Statement
Statement
Statement
Statement
Statement
Statement
Statement
Statement
Statement
Statement
Statement